Als studierter Politikwissenschaftler und Historiker beschäftige ich mich seit über 10 Jahren mit Sicherheitspolitik, Krieg und Frieden. Mein Schwerpunkt gilt dabei der deutschen und russischen Geschichte, daher war der 24. Februar 2022 auch für mich persönlich eine Zeitenwende. Das ist kein schönes Thema, doch Sicherheitspolitik wird in Zukunft eine viel größere Rolle spielen. Die Bedrohung durch Russland wird auch nach einem Ende des Krieges in der Ukraine nicht verschwinden.
Wir möchten Frieden für die Ukraine. Doch was für einen Frieden? Als Sozialdemokrat ist für mich klar, es muss einen gerechten Frieden für die Ukraine geben. Solange Putin aber glaubt, gewinnen zu können, wird er den Krieg eskalieren und fortsetzen.
Deshalb braucht die Ukraine mehr wirtschaftliche, humanitäre und vor allem militärische Unterstützung. Die Ukraine muss sich nicht nur verteidigen können, sie muss in die Lage versetzt werden den russischen Vormarsch zu stoppen und zurückzudrängen. Erst dann besteht eine Chance auf einen Waffenstillstand und echte Verhandlungen.
Aggressoren wie Putin beginnen einen Krieg, weil sie glauben, dass es sich lohnt, einen politischen Konflikt mit Waffengewalt zu entscheiden. Um zu verhindern, dass wir angegriffen werden, gilt es maximale Abschreckung und Verteidigungsbereitschaft herzustellen.
Verteidigungsminister Boris Pistorius brachte es auf eine kurze Formel. “Krieg führen können, um keinen Krieg führen zu müssen.”
In diesem Sinne bedeutet Abschreckung, dass wir einen potenziellen Aggressor allein durch unsere militärische Stärke davon abhalten uns anzugreifen. Verteidigungsbereitschaft bedeutet, dass unsere Bundeswehr im Ernstfall unsere Sicherheit und unser Land verteidigen kann.
Dafür müssen wir mehr in die Sicherheit der Frauen und Männer unserer Bundeswehr investieren. Nur mit bestmöglicher Ausrüstung können auch sie uns bestmöglich verteidigen. Das ist mir besonders wichtig, denn ohne Sicherheit ist alles andere nichts.
Foto: colourbox.de